Eine Übung, die das Ausleuchten von Flächen sowie den technischen Einsatz inkl. hydraulischen Rettungssatz als Thema hatte, fand am Donnerstag, den 13. November, statt.

Leiter des Verwaltungsdienstes Daniel Musil und Fahrmeister Günther Musil platzierten hierzu am Gelände hinter dem Feuerwehrhaus geschickt ein Auto und begannen anschließend mit einer Übungseinleitung vor dem Whiteboard in der Halle. Es wurden die verschiedenen Herangehensweisen beim Entfernen einer (Fahrer-) Tür aus einem PKW besprochen, bevor sich die Mannschaft nach draußen begab.

Als erste Aufgabe war das Absichern bzw. Stützen des auf der Seite liegenden Fahrzeugs zu bewältigen.
Es wurde hierzu auf eine bewährte Technik mit Spanngurten, Rundschlingen, zwei Steckleitern und der Seilwinde des RLFs gesetzt. Beim anschließenden Rütteln am Fahrzeug konnte sich jeder davon überzeugen, dass das Fahrzeug stabil ist und man bei Bedarf sicher am PKW arbeiten kann.

Nachdem das Übungsauto wieder auf seinen vier Reifen stand, verlagerte sich der Übungsschwerpunkt auf den hydraulischen Rettungssatz und seine angeschlossenen Geräte:

  • Schere
  • Spreizer
  • Stempel

Auf den beiden vorderen Türen der Fahrgastzelle wurde je eine Methode mit dem Spreizer geübt.

  • Die Erste beschäftigte sich mit dem Öffnen der Fahrertür üben die Scharniere
  • Die Zweite über Schlossseite der Beifahrertür

Anschließend wurde noch die zur Verfügung stehende hintere Schiebetüre aufgebrochen. Hierbei kamen unterstützend die Schere und der Stempel zum Einsatz.

Da ein Zusammenarbeiten der gesamten Mannschaft unerlässlich war, konnte jeder etwas zum Erfolg beitragen – das Ergebnis, sauber und kontrolliert entfernte Türen – konnte sich sehen lassen!

Die beiden Maschinisten kümmerten sich bereits vor der Übung für eine situationsangepasste Beleuchtung rund um das Auto.