Inhalt


Live Einsatzstatus

Die Statusanzeige informiert live über unseren aktuellen Einsatzstatus. Sind wir auf Rufbereitschaft, sind wir gerade auf einem Einsatz und wenn ja, auf welchem?

  • Mit allen Fahrzeugen einsatzbereit! – Alle Fahrzeuge und die Mannschaft sind einsatzbereit.
  • Aktuell im Einsatz! – Wir befinden uns gerade auf einem Einsatz, jedoch sind keine weiteren Informationen für die Öffentlichkeit verfügbar.
  • Aktuell im Einsatz: <Einsatzkategorie> – Wir befinden uns gerade auf einem Einsatz und die Alarmstufe ist bekannt. Nähere Informationen finden Sie unter „Einsatzkategorien“ etwas weiter unten auf dieser Seite.

Hinweis: Unter Umständen kann es dazu kommen, dass der Status auf „Aktuell im Einsatz!“ gesetzt ist. Dies kommt dann vor, wenn nicht alle Fahrzeuge einsatzbereit sind (zB. Service, Überprüfung, Reparaturen, Bewegungsfahrten, …)

Einsatzkategorien

Technische Einsätze

T1 – Einfache technische Einsätze wie z. B. Beseitigen von Hindernissen (Fahrzeugbergungen), Auspumparbeiten u. ä.

T2 – Einsätze zur Menschenrettung wie z. B. nach Verkehrsunfällen oder anderen ähnlich gelagerten Unfällen (Person in Notlage, etc.)

T3 – Einsätze mit mehreren eingeklemmten Personen wie z. B. Autobusunfall, Eisenbahnunglücken u. ä.

Brandeinsätze

B1 – Kleinere Brandeinsätze wie z. B. Müllbehälterbrand, Brandverdacht, …

B2 – Brände, bei denen 1-2 Löschzüge erforderlich sind oder voraussichtlich Atemschutz eingesetzt werden muss, wie z. B. Wohnungs- oder Kellerbrände u. ä.

B3 – Brände, bei denen 3-4 Löschzüge erforderlich sind, z. B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u. ä.

B4 – Brandeinsätze, bei denen mehr als 4 Löschzüge erforderlich sind, wie z. B. Brand eines landwirtschaftlichen Objektes, Brand eines Industrieobjektes u. ä.

Schadstoffeinsätze

S1 – Kleiner Schadstoffeinsatz wie z. B. Ölspur u. ä.

S2 – örtlicher Chemieunfall wie z. B. Chlorgasaustritt, kleinere Gewässerschäden, Austritt von geringeren Mengen Schadstoffen, in deren Bereich jedoch nur mit Schutzanzügen der Schutzstufe 3 gearbeitet werden kann.

S3 – Größerer Ölaustritt, Ölaustritt auf Gewässer, Tankwagenunfall, Chemieunfall mit größeren Umweltschäden u. ä.


Fahrzeug – Abkürzungen

ALF – Atemluftfahrzeug

ASF – Atemschutzfahrzeug

ASP – Abschleppfahrzeug

BLF – Berglandlöschfahrzeug

DL – Drehleiter

DL-K – Drehleiter mit Korb

ELF – Einsatzleitfahrzeug

FUF – Funkfahrzeug

GB – Gelenkbühne

GLF – Geländelöschfahrzeug

GSF – Gefährliche Stoffe Fahrzeug

GTLF – Großtanklöschfahrzeug

HLF – Hilfeleistungsfahrzeug

IRF – Inspektionsrauchfangkehrer

KDO / KDOF – Kommandofahrzeug

KDTF – Kommandantenfahrzeug

KF – Kranfahrzeug

KLF – Kleinlöschfahrzeug

KRF – Kleinrüstfahrzeug

LF – Löschfahrzeug

MTF – Mannschaftstransportfahrzeug

OEF – Öleinsatzfahrzeug

RF – Rüstfahrzeug

RF-K – Rüstfahrzeug mit Kran

RHF – Rettungshundefahrzeug

RLF – Rüstlöschfahrzeug

SCHMF – Schaummittelfahrzeug

SF – Schlauchfahrzeug

SLF – Schweres Löschfahrzeug

SOF – Sonderfahrzeug

SRF – Schweres Rüstfahrzeug

TAF – Taucherfahrzeug

TDF – Tauchdienstfahrzeug

TF – Transportfahrzeug

TLF – Tanklöschfahrzeug

TROLF – Trockenlöschfahrzeug

TSA – Tragkraftspritzenanhänger

ULF – Universallöschfahrzeug

VF – Versorgungsfahrzeug

WLF – Wechselladerfahrzeug

WTF – Wassertankfahrzeug

Zusatzbezeichnungen

Beispiel an unserem RLFA 2000/200-T:

  • 2000/200 – die vordere Zahl bezeichnet üblicherweise die Füllmenge des Löschmitteltanks. Hier 2000 Liter Wasser.
  • 2000/200 – die hintere Zahl bezeichnet üblicherweise die Füllmenge des Schaummitteltanks. Hier 200 Liter Schaum.
  • A – Allrad
  • T – Tunnel
  • B – Bergeausrüstung

Dienstgrade

Dienstgrade der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich:
Verweis zu Wikipedia


Positionsbezeichnungen

  • GRKDT – Gruppenkommandant
  • MA – Maschinist
  • ME – Melder
  • STM – Schlauchtruppmann
  • STF – Schlauchtruppführer
  • WTM – Wassertruppmann
  • WTF – Wassertruppführer
  • RTM – Rettungstruppmann
  • RTF – Rettungstruppführer